Zusammenfassung
Wir untersuchten die Eignung von drei kurzen kognitiven Tests zur Erkennung von leichten
kognitiven Störungen und leichtgradigen Demenzzuständen auf der Grundlage der Alzheimer-Krankheit.
Verglichen wurden der Mini Mental Status Test (MMST), ein davon abgeleitetes telefonisches
Interview (Telephone Interview for Cognitive Status, TICS) und das neue Screeninginstrument
DemTect. Als Validierungsmaßstab diente die klinische Expertendiagnose einer leichten
kognitiven Störung oder einer leicht- bis mittelgradigen Demenz, die sich im Wesentlichen
auf die neuropsychologische Batterie des Consortium to Establish a Registry for Alzheimer's
Disease (CERAD-NP, deutsche Version) stützte. Bei der Abgrenzung zwischen Patienten
mit leichter kognitiver Störung und kognitiv gesunden älteren Menschen wiesen MMST
und TICS eine zu geringe Sensitivität auf. Für diese Fragestellung eignete sich nur
der DemTect, der rund 90 % korrekte Fallzuordnungen erreichte. Bei der Unterscheidung
zwischen Patienten mit leicht- bis mittelgradiger Demenz und den kognitiv gesunden
Studienteilnehmern schnitten MMST und TICS gleich gut ab; beide Tests erreichten eine
Sensitivität von rund 90 % und führten zu keinen falsch positiven Fallzuordnungen.
Sie wurden jedoch auch bei dieser Fragestellung vom DemTect übertroffen, der hier
eine perfekte Gruppentrennung erzielte. Für die Diagnose der leichten kognitiven Störung
und der leicht- bis mittelgradigen Demenz bei Alzheimer-Krankheit stehen einfache,
praktikable und dennoch zuverlässige Tests zur Verfügung.
Abstract
We examined the appropriateness of three short cognitive tests for the identification
of mild cognitive impairment and mild dementia in Alzheimer's disease. The Mini Mental
State Examination (MMSE), its derivate, the Telephone Interview for Cognitive Status
(TICS), and a novel screening tool (DemTect) were compared. The expert diagnosis of
mild cognitive impairment or mild to moderate dementia, based on the neuropsychological
battery of the Consortium to Establish a Registry for Alzheimer's Disease (CERAD-NP),
was used as a validity criterion. MMSE and TICS showed a low sensitivity in the distinction
between patients with mild cognitive impairment and cognitively healthy elderly. In
contrast, for this study the allocation accuracy by DemTect was 90 per cent. In the
distinction between patients with mild to moderate dementia, MMSE and TICS performed
equally well; they had a sensitivity of approximately 90 per cent and did not produce
any false positive diagnoses. Both tests, however, did not perform as well as DemTect,
which achieved a perfect group discrimination. For the diagnosis of mild cognitive
impairment and mild to moderate dementia in Alzheimer's disease, short, practical,
and accurate tests are available.
Literatur
- 1 Lautenschlager N, Kurz A.
Alzheimer-Zentren (Memory-Kliniken). In: Förstl H (Hrsg) Demenzen in Klinik und Praxis. Berlin, Heidelberg, New York;
Springer 2000: 291-306
- 2 Thalmann B, Monsch AU CERAD. The Consortium to Establish a Registry for Alzheimer's
Disease. Neuropsychologische Testbatterie. Basel; Memory Clinic Basel 1997
- 3
Petersen R C, Doody R, Kurz A. et al .
Current concepts in mild cognitive impairment.
Arch Neurol.
2001;
58
1985-1992
- 4
Linn R T, Wolf P A, Bachman D L. et al .
The „preclinical phase” of probable Alzheimer's disease. A 13-year prospective study
of the Framingham cohort.
Arch Neurol.
1995;
52
485-490
- 5
Monsch A U, Salmon D P, Bondi M W. et al .
Which cognitive measures best detect early Alzheimer's disease?.
Clin Neuropsychol.
1994;
8
338
- 6
Ihl R, Grass-Kapanke B, Lahrem P. et al .
Entwicklung und Validierung eines Tests zur Früherkennung der Demenz mit Depressionsabgrenzung
(TFDD).
Fortschr Neurol Psychiatrie.
2000;
68
413-422
- 7
Kessler J, Calabrese P, Kalbe E, Berger F.
Demtect. Ein neues Screening-Verfahren zur Unterstützung der Demenzdiagnostik.
Psycho.
2000;
26
343-347
- 8 Kessler J, Markowitsch H J, Denzler P E. Mini-Mental-Status-Test. Deutsche Fassung. Weinheim;
Beltz 1990
- 9
Brandt J, Spender M, Folstein M.
The telephone interview for cognitive status. Neuropsychiatry Neuropsychol.
Behav Neurol.
1988;
1
111-117
- 10
Lautenschlager N, Foley E J, Haupt M. et al .
Eine systematische genetisch-epidemiologische Familienerhebung bei Alzheimerkranken
- Erfahrungen mit der MIRAGE-Studie in Deuschland.
Z Gerontol.
1994;
27
341-345
- 11 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H, Schulte-Markwort E. Weltgesundheitsorganisation:
Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V(F) Forschungskriterien. Bern,
Göttingen, Toronto, Seattle; Huber 1994
- 12
McKhann G, Folstein M, Katzman R. et al .
Clinical diagnosis of Alzheimer's disease: Report of the NINCDS-ADRDA work group under
the auspices of Department of Health and Human Services Task Force on Alzheimer's
Disease.
Neurology.
1984;
34
939-944
- 13
Morris J C.
The clinical dementia rating (CDR): Current version and scoring rules.
Neurology.
1993;
43
2412-2414
- 14 Norusis M J. SPSS Statistical Pakage for the Social Sciences. Chicago; SPSS Inc
1994
- 15
Diehl J, Kurz A.
Aktuelles über die vaskulären Demenzen.
Fortschr Neurol Psychiatrie.
2002;
70
145-154
- 16
Diehl J, Kurz A.
Frontotemporal dementia: patient chracteristics, cognition, and behaviour.
Int J Geriatr Psychiatry.
2002;
17
914-918
Robert Perneczky
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie · Technische Universität München
Ismaningerstraße 22
81675 München